- Das Bruttoinlandsprodukt oder BIP ist die Gesamtsumme aller in einem Land produzierten Waren und Dienstleistungen. Es wird verwendet, um die Wirtschaftsleistung zwischen Ländern zu vergleichen.
- Das BIP kann gemessen werden, indem entweder der Verbrauch und die Investitionen, der Wert der Endprodukte oder das Gesamteinkommen addiert werden.
- Ein Rückgang der Arbeitslosenquote um 1% führt zu einem Anstieg des BIP um rund 3%.
Was ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP)?
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird verwendet, um die Gesundheit und das Wohlergehen einer Volkswirtschaft zu messen. Das BIP ist der Geldwert aller innerhalb der Landesgrenzen produzierten Fertigwaren und Dienstleistungen - die Gesamtproduktion - während eines bestimmten Zeitraums. Berücksichtigt werden alle produzierten Waren und Dienstleistungen, Importe und Exporte sowie Staatsausgaben.
BIP vs. BIP (Bruttosozialprodukt) vs. BIP (Bruttonationaleinkommen)
Das Bruttosozialprodukt (BSP) und das Bruttonationaleinkommen (BNE) sind zwei weitere Methoden, um die wirtschaftliche Stärke eines Landes zu quantifizieren.
Das BSP ist wie das BIP der Gesamtwert der Güter und Dienstleistungen eines Landes. Während das BIP die gesamte Produktion - im In- oder Ausland - innerhalb der Landesgrenzen repräsentiert, repräsentiert das BSP die gesamte Produktion der Bürger oder einheimischen Unternehmen eines Landes, egal ob im Inland oder im Ausland.
Das BNE repräsentiert das Gesamteinkommen der Staatsangehörigen oder Unternehmen eines Landes. Wie beim BSP wird die Staatsangehörigkeit und nicht die Geografie berücksichtigt.
Mit der zunehmenden Globalisierung der Welt und der zunehmenden Relevanz der Geografie wird das BNE nun als relevanter Indikator für das BIP anerkannt.
Was ist das Pro-Kopf-BIP?
Das Pro-Kopf-BIP beträgt GPA "pro Kopf" oder pro Person. Es wird berechnet, indem das BIP durch die Bevölkerung des Landes geteilt wird. Das Pro-Kopf-BIP ist nützlich für Vergleiche zwischen verschiedenen Ländern, da es die Bevölkerungsgröße berücksichtigt.
Was sagt das BIP über die Wirtschaft aus?
Insgesamt ist das BIP der am genauesten beobachtete Wirtschaftsindikator. Im Inland wird ermittelt, ob die Wirtschaft seit dem Vorquartal gewachsen ist oder sich verlangsamt hat. Wenn beispielsweise das BIP mindestens zwei Quartale in Folge gesunken ist, befindet sich die Wirtschaft in einer Rezession. Das BIP wird auch verwendet, um die Größe und das Wachstum der Volkswirtschaften auf der ganzen Welt zu vergleichen.
Was ist die BIP-Formel?
Das BIP ist die Summe von vier Komponenten, die durch die folgende Formel dargestellt werden:
BIP = C + G + I + NX (Bruttoinlandsprodukt = privater Verbrauch + staatlicher Verbrauch + Investitionen + Nettoexporte)
- C = private Konsumausgaben oder Konsumausgaben. Dies ist der Betrag, den die Verbraucher für Waren oder Dienstleistungen ausgeben und der etwa zwei Drittel des BIP ausmacht. Das Verbrauchervertrauen und das BIP hängen also eng zusammen.
- G = öffentliche Konsumausgaben und Bruttoinvestitionen. Dies ist der Geldbetrag, den die Regierung ausgibt, einschließlich der Lohn- und Gehaltsabrechnung der Mitarbeiter und der Infrastruktur.
- I = private inländische Investition oder Investitionsausgaben. Dies ist das Geld, das Unternehmen in Inventar, Immobilien und andere Sachwerte wie Maschinen investieren.
- NX = Nettoexporte oder Gesamtexporte minus Gesamtexporte. Die Gesamtexporte umfassen alles, was im Inland produziert wird, auch wenn das Unternehmen seinen Sitz im Ausland hat. Wenn ein Land mehr Waren und Dienstleistungen importiert als exportiert, sind die Nettoexporte negativ.
Wie berechnet sich das BIP?
Berechnungsansätze
Es gibt drei Methoden zur Bestimmung des BIP: Ausgaben, Produktion (Wertschöpfung) und Einkommen. Die mathematischen Ansätze sind zwar unterschiedlich, aber wenn sie korrekt durchgeführt werden, ergeben sie alle die gleiche endgültige Zahl.
- Ausgabenansatz: Dies ist der gebräuchlichste Ansatz, der durch die obige Formel dargestellt wird. Es ist eine Zusammenfassung der vier Komponenten: privater Verbrauch, staatlicher Verbrauch, Investitionen und Nettoexporte.
- Produktionsansatz: Diese Methode wird auch als Wertschöpfung bezeichnet und berechnet das BIP, indem der Wert aller Endprodukte in einer Volkswirtschaft gemessen wird. Endprodukte werden verwendet, um Doppelzählungen zu verhindern. Dies geschieht, indem der Wert aller Güter in der Wirtschaft genommen und der Wert der Zwischengüter abgezogen wird. Zum Beispiel würden die Kosten des Getreides vom Wert des Brotes abgezogen; Die Arbeitskosten würden vom Wert des Erdöls abgezogen.
- Einkommensansatz: Wenn die Ausgaben alle Kosten einer Volkswirtschaft addieren und die Produktion den gesamten Wert addiert, berechnet der Einkommensansatz das BIP, indem alle erzielten Einnahmen addiert werden. Dazu gehören neben Löhnen auch die Miete auf dem Landweg, die Kapitalrendite (Zinsen) und die Unternehmensgewinne. Die Abschreibung wird abgezogen.
Was ist nicht enthalten
Nicht die gesamte Produktion, die innerhalb der Landesgrenzen stattfindet, wird im BIP berücksichtigt. Jegliche unbezahlte Arbeit oder Aktivität in der Untergrundwirtschaft oder auf dem Schwarzmarkt - wie illegale Drogen, Waffen, Musikpiraten, Filme und Spiele sowie exotische Tiere - wird bei der Berechnung des BIP nicht berücksichtigt.
Das BIP umfasst auch keine traditionelle "Frauenarbeit" oder unbezahlte Hausarbeit wie Nähen oder Nahrungsmittelproduktion. Infolgedessen sehen einige das BIP als fehlerhaft an, da diese Ausgrenzung überproportional die Agrargesellschaften betrifft, in denen ein Großteil der Produktion zu Hause erfolgt.
Was ist real gegenüber dem nominalen BIP?
Während das nominale BIP die Rohkalkulation darstellt, ist das reale BIP das inflationsbereinigte BIP. Da die Inflation einen Rückgang des Währungswerts bedeutet, wird die Inflation zu einem Anstieg der Preise und damit zu einem künstlichen Anstieg des BIP führen, auch wenn der Wert von Waren und Dienstleistungen gleich bleibt. Aus diesem Grund wird das reale BIP verwendet, um Veränderungen in einer Volkswirtschaft während Inflationsperioden genau zu messen.
In den Vereinigten Staaten wird das BIP vom Bureau of Economic Analysis (BEA) gemessen und vierteljährlich öffentlich gemeldet. Das reale BIP wird berechnet, indem ein Basisjahr festgelegt und das BIP in den folgenden Jahren mit einem BIP-Preisdeflator angepasst wird, um den Wert der Konsumgüter im Basisjahr widerzuspiegeln. Wenn beispielsweise die Preise gegenüber dem Basisjahr um 10% steigen, wird das nominale BIP durch den Preisdeflator 1, 10 dividiert, um das reale BIP zu erhalten.
Die meisten eigenständigen BIP-Zahlen sind nominal, da das reale BIP je nach Basisjahr variiert. Das reale BIP wird zum Vergleich im Zeitverlauf herangezogen.
Wie ist das Verhältnis zwischen BIP und Beschäftigung?
Die Beschäftigung ist ein Faktor in der Wirtschaft eines Landes, während das BIP die gesamtwirtschaftliche Leistung misst. Dies bedeutet, dass Beschäftigung allein nicht zum BIP beiträgt, Beschäftigungsniveau und BIP jedoch historisch korrelieren. Das Verhältnis zwischen Arbeitslosigkeit und BIP ist nach dem Ökonomen Arthur Okun als Okun'sches Gesetz bekannt.
Die genaue Korrelation in Okuns Gesetz hat sich im Laufe der Zeit geändert, aber ungefähr ein Rückgang der Arbeitslosenquote um 1% führt zu einem Anstieg des BIP um 3%.
Wie lange gibt es schon ein BIP?
Der Wirtschaftswissenschaftler Simon Kuznets führte in den 1930er Jahren erstmals BIP-Messungen in den USA ein. In einem Bericht an den Kongress schlug Kusnez einen einzigen Wirtschaftsindikator vor, um die Wirtschaftsleistung eines Landes zu messen.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Errichtung des Internationalen Währungsfonds und der Internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung wurde das BIP jedoch erst 1944 als weltweites Standardmaß für die Wirtschaftsleistung herangezogen.
In der Vergangenheit betrug die durchschnittliche US-BIP-Wachstumsrate 3, 2%. Das BIP erreichte 1950 ein Allzeithoch von 17, 2% und acht Jahre später ein Tief von -10, 4%.
Bei der Überprüfung seiner Leistungen im Jahr 1999 erklärte das US-Handelsministerium das BIP zu einer der größten Erfindungen des 20. Jahrhunderts.