Logo businessdailytoday.com
Das Gescheiterte Versprechen Einer 15-stündigen Arbeitswoche
Das Gescheiterte Versprechen Einer 15-stündigen Arbeitswoche

Video: Das Gescheiterte Versprechen Einer 15-stündigen Arbeitswoche

Video: Das Gescheiterte Versprechen Einer 15-stündigen Arbeitswoche
Video: PapaPlatte bald obdachlos? DAS gilt rechtlich! RA Solmecke REAGIERT 2023, March
Anonim

Die 44-Stunden-Woche galt als längst überfällig, als sie nach dem Gesetz über faire Arbeitsnormen von 1938 in Kraft trat. Zwei Jahre später verkürzte der Kongress sie auf 40. Seitdem hat sich viel verbessert, aber nicht diese Zahl - in der Tat in die andere Richtung gegangen. Schätzungen zufolge arbeitet der durchschnittliche Amerikaner heute 47 Stunden pro Woche. In bestimmten Branchen, z. B. im technischen Bereich oder im Finanzwesen, haben Sie das Glück, eine Woche unter 60 zu verwalten.

Das war nicht immer der Plan. 1930 machte der britische Ökonom John Maynard Keynes eine Reihe von Vorhersagen über den Zustand der westlichen Welt in 100 Jahren. Eine Voraussage war, dass der technologische Wandel weit über alles hinausgehen wird, was er sich vorstellen kann. Zum anderen werden weiterhin Zinseszinsen in Höhe von 2% anfallen, so dass sich der Lebensstandard um das Vier- bis Achtfache erhöhen wird. Schließlich wird wegen alledem niemand arbeiten müssen.

OK, wir werden gelegentlich arbeiten - nur, weil wir laut Keynes "zu froh sind, kleine Aufgaben und Routinen zu haben … Dreistundenschichten oder eine fünfzehnstündige Arbeitswoche können das Problem für einen großen abschrecken während."

Wir sind jetzt nur noch elf Jahre von Keynes 'Zukunft entfernt und bis jetzt hat er zwei zu drei Vorhersagen. Die Mechanisierung hat die meisten Formen der manuellen Arbeit ersetzt, das maschinelle Lernen zielt auf Anzeigen ab, die auf unserer Internetgeschichte basieren, und die Computerisierung ermöglicht es uns, das gesamte Wissen der Welt direkt zur Hand zu haben, unabhängig davon, ob dies der Geburtstag von Ariana Grande oder der aktuelle Wert Ihres Bitcoin-Portemonnaies ist.

Mittlerweile hat sich nicht nur der Lebensstandard seit den 1930er Jahren vervierfacht, auch das Pro-Kopf-Einkommen der USA hat sich mehr als verachtfacht. Wir mögen das Wirtschaftswachstum jetzt für selbstverständlich halten, aber zu Beginn der Weltwirtschaftskrise waren Keynes 'Vorhersagen kühn - und seine Berechnungen auf der Rückseite des Umschlags haben sich als erstaunlich genau erwiesen.

Mit den ersten beiden Vorhersagen können wir davon ausgehen, dass Keynes nicht total verrückt war, als er behauptete, wir würden ungefähr jetzt 15 Stunden pro Woche arbeiten. In mancher Hinsicht ist die Arbeit tatsächlich zurückgegangen. Die für die Hausarbeit aufgewendete Zeit verringerte sich von 40 Stunden pro Woche im Jahr 1930 auf 18 Stunden pro Woche im Jahr 1975 (obwohl Frauen, die erwerbstätig waren, eine Rolle dabei spielten). In vielen europäischen Ländern sind die Arbeitszeiten im letzten Jahrhundert gesunken und die Urlaubszeiten gestiegen (wenn auch nicht annähernd 15 Stunden pro Woche).

Trotz alledem sind die meisten von uns immer noch damit beschäftigt, ihre mehr als 40-stündige Arbeitswoche hinter sich zu lassen - ein Fixpunkt, der in den USA seit fast einem Jahrhundert unverändert ist. Auch die Freizeit ist kein Luxus für Reiche - in der Tat sind diejenigen, die am ehesten lange arbeiten, hochgebildet, hochbezahlt, leitender Angestellter, Angestellter und männlich. Weder eine Angebots- und Nachfragekurve noch eine Zinseszinsberechnung hätten Keynes auf dieses Paradox vorbereiten können.

Für diejenigen unter Ihnen, die sich jetzt ärgern - betrogen von der 15-Stunden-Woche, die Ihnen versprochen wurde -, sind hier fünf mögliche Erklärungen, warum Keynes in seiner Vorhersage einen Fehler gemacht hat und warum er im nächsten Jahrzehnt wahrscheinlich nicht als richtig erwiesen wird.

1. Die Opportunitätskosten sind zu hoch

Die Vorhersage von Keynes ist sinnvoll, wenn man bedenkt, dass wir umso weniger arbeiten müssen, je mehr Geld wir verdienen. Wenn sich der Lebensstandard weiter vervielfacht, werden wir schließlich alle ein Downton Abbey-ähnliches Freizeitleben führen, ergänzt durch gelegentliches Vogelschießen oder eine Spendenaktion in einem örtlichen Krankenhaus (aber nur zum Spaß, nicht aus Mangel an Nahrung) oder Löhne).

Je mehr Geld wir verdienen, desto mehr leiden wir unter dem Wissen, dass jede nicht optimierte Stunde, Urlaubswoche oder Sabbatjahr Geld im Abfluss ist. Je höher der Lohn, desto höher die Opportunitätskosten der Freizeit, was zum nächsten Punkt führt: Warum weniger arbeiten, wenn man mehr kaufen kann?

Diese paradoxe Reaktion auf eine Lohnerhöhung, bei der einige mehr arbeiten, weil sie mehr verdienen, während andere weniger arbeiten, weil sie nicht arbeiten müssen, beobachtete der Ökonom Lionel Robbins zum ersten Mal im selben Jahr, in dem Keynes dies voraussagte. Wenn nur Keynes die von ihm vorhergesagte Hochgeschwindigkeitstechnologie hätte, hätte er vielleicht nicht so schnell gesprochen.

2. Es gibt so viel mehr zu kaufen

Dies führt zu einem weiteren Problem mit der Annahme von Keynes, dass mehr Wohlstand und bessere Technologie weniger Arbeit bedeuten: Mittelständler hatten damals noch keine Smartphones. Sie hatten auch keine Kühlschränke, moderne Autos, weitläufige Einfamilienhäuser, ausgefallene Hochschulabschlüsse, die für jede Art von Arbeit erforderlich waren, oder AirPods, die alle mehr Arbeitszeit erfordern.

Ein Teil dieses Verbrauchs ist wohl unser eigenes Verschulden. Wenn wir nur vom Laufband steigen könnten, müssten wir nicht so viel arbeiten.

Aber bevor Sie sich zu sehr verprügeln, überlegen Sie, wo Sie im Leben wären, wenn Sie nicht Ihr Smartphone oder Ihren PC hätten. Sicher, Sie hätten in den 90ern (oder sogar in den 30ern) gut abschneiden können, aber das Spielfeld war damals ausgeglichen. Heutzutage duldet niemand mehr einen Mitarbeiter, der mithilfe von Schneckenpost in doppelt so kurzer Zeit mit veralteten Bibliotheksbüchern kommuniziert oder Marktforschungsberichte schreibt. Wenn sich unsere Technologie verbessert, verbessern sich auch unsere Standards - und die Standards unserer Mitmenschen.

3. Wir sind motiviert, länger zu arbeiten

Selbst unter denen, die es sich leisten können, ist es leichter gesagt als getan, weniger zu arbeiten. Die Ersetzung des Stundenlohns durch feste Jahresgehälter im 20. Jahrhundert bedeutet, dass nur wenige Angestellte über ihre Arbeitszeit eine solche Anpassungsfähigkeit haben. Der moderne Arbeitsvertrag schließt auch die Arbeitsteilung aus. Nebenleistungen wie das Gesundheitswesen stellen für Arbeitgeber Fixkosten dar und verteuern zwei 20-Stunden-Mitarbeiter gegenüber einem 40-Stunden-Mitarbeiter.

In der Zwischenzeit fördern Belohnungssysteme für Turniere, wie beispielsweise das Versprechen von Werbeaktionen oder Boni, ein höheres Maß an zeitlichem Engagement. In Psych 101 wird dies als variable Intervallverstärkung beschrieben. Anders als bei einem Stundenlohn ist unklar, wie viel Input erforderlich ist, um einen Output zu erzielen, was eine schnellere Arbeitsgeschwindigkeit über einen längeren Zeitraum fördert. Wenn es keine garantierte Zeitspanne für eine Beförderung gibt, gibt es keine Begrenzung der Arbeitszeit für ambitionierte Mitarbeiter.

4. Es gibt eine höhere wirtschaftliche Leiter zu erklimmen

Das heißt nicht, dass es niemandem gelungen ist, das Rennen zu beenden. Dank eines äußerst sparsamen Lebensstils und des erfolgreichen Verkaufs seines Unternehmens konnte Jeremy Schneider, ein ehemaliger Technologieunternehmer, mit 36 Jahren in den Ruhestand treten.

"Einige Menschen können mit Sicherheit 15 Stunden pro Woche arbeiten. Ich persönlich kann auf unbestimmte Zeit null Stunden pro Woche arbeiten", sagte Schneider, der in seinem Blog "Personal Finance Club" im Ruhestand ist. Schneider ist ein aktives Mitglied der FIRE-Bewegung (Financial Independence, Retire Early) bei Reddit, die sich dafür einsetzt, so lange unter den eigenen Mitteln zu leben, wie es nötig ist, um finanzielle Freiheit zu erlangen - was für viele das Erreichen des Ziels bedeutet, in den Ruhestand zu treten ihre 30er oder 40er Jahre.

"Zumindest in den USA scheint es eine Menge Reichtum zu geben, damit die meisten von uns von 15 Stunden pro Woche Arbeit leben können", sagte Schneider. "Ein Problem scheint die massive Ungleichheit des Wohlstands zu sein."

Die Einkommensungleichheit hat in der Tat zugenommen. Eine Überprüfung von 2017 ergab, dass die obersten 1% der Erwachsenen in den USA im Durchschnitt 81-mal so viel verdienen wie die untersten 50% der Erwachsenen im Vergleich zu 27-mal im Jahr 1981 Durchschnittlicher amerikanischer Wohlstand, das ist nicht möglich, wenn er sich auf wenige Auserwählte konzentriert.

Die Ausweitung der Einkommensungleichheit bedeutet auch, dass sich die Torpfosten ständig bewegen. In seinem Buch The Price of Inequality argumentiert der Ökonom Joseph Stiglitz, dass ein Problem mit Keynes 'Vorhersage ist, dass je höher die Obergrenze des Reichtums wird, desto mehr muss darauf hingearbeitet werden - und desto mehr Stunden werden sie dafür investieren Dort.

5. Arbeiten um zu leben oder leben um zu arbeiten?

Schließlich hat Keynes etwas übersehen, das wahrscheinlich allen am Herzen liegt - die Arbeit ist erfüllend. Ein Zyniker nennt es vielleicht Workaholism oder gibt den puritanischen Wurzeln Amerikas die Schuld, aber für viele gibt Arbeit dem eigenen Leben einen Sinn und kann sogar Spaß machen.

Beliebt nach Thema