- 64% der KMU-Eigentümer meldeten Kapitalausgaben, was den höchsten Stand seit Februar 2018 darstellt, und 30% gaben an, dass sie Pläne für Kapitalausgaben in "den nächsten Monaten" hatten.
- 62% der Befragten gaben an, entweder neues Personal eingestellt zu haben oder es zu versuchen, aber 54% gaben an, dass es nur wenige oder keine qualifizierten Personen gab, die offene Stellen besetzten. Beide Befunde zeigen einen Anstieg von 5%.
- Die Eigentümer wiesen immer noch ein hohes Maß an Unsicherheit auf, aber die Beamten gaben an, dass sie sich auf eine "sehr geschäftige Hauptstraße" konzentrierten.
Der Optimismus unter den Eigentümern von Kleinunternehmen war nicht so hoch, seitdem die Regierung von Dezember 2018 bis Januar 2019 für 35 Tage geschlossen war. Dies geht aus dem kürzlich veröffentlichten Small Business Optimism Index für Mai 2019 der National Federation of Independent Business (NFIB) hervor..
Der Bericht wurde im vergangenen Mai von William C. Dunkelberg, Chefökonom der NFIB, und Holly Wade, Direktorin für Forschung und Politikanalyse, durchgeführt und basiert auf Daten, die von NFIB-Mitgliedern gesammelt wurden. Jedem Mitglied wurde ein Fragebogen zu den aktuellen Aussichten in Bezug auf Umsatz, Beschäftigung, Einkommen und andere wichtige Aspekte des Unternehmensbesitzes zugesandt.
In dem jüngsten Bericht heißt es, der Optimismus sei dank des Wandels in Washington und einer stärkeren Wirtschaft wieder gestiegen.
"Der Optimismus unter den Eigentümern kleiner Unternehmen ist dank starker Einstellungen, Investitionen und Verkäufe wieder auf ein historisch hohes Niveau gestiegen", sagte Juanita D. Duggan, Präsidentin und CEO der NFIB. "Die Kleinunternehmenshälfte der Wirtschaft ist führend, nutzt niedrigere Steuern und weniger Vorschriften und investiert wieder in ihre Unternehmen, ihre Mitarbeiter und die Wirtschaft insgesamt."
Von den 10 im Monatsbericht untersuchten Indizes wiesen sechs einen Anstieg auf, drei blieben gleich und einer fiel. Zu den Zuwächsen zählten Umsatz, Geschäftsbedingungen und das Umfeld für die Expansion. Die Investitionspläne seien ebenfalls "stark angestiegen", sagten Beamte.
Wachsende Arbeitsmärkte
Die neuesten Ergebnisse der NFIB legen nahe, dass viele kleine Unternehmen eine Expansion anstreben. Ungefähr 62% gaben an, im Mai Mitarbeiter eingestellt oder eingestellt zu haben, was einer Steigerung von fünf Punkten gegenüber dem Vormonat entspricht. Mit Blick auf die Zukunft gaben ungefähr 29% der Befragten an, dass sie eine Erhöhung ihrer Gesamtbeschäftigung planen, während 3% einen Personalabbau planen. Ungefähr 32% gaben an, dass sie eine Stelle für Facharbeiter besaßen, und 16% gaben an, dass sie eine Stelle für ungelernte Arbeitskräfte besaßen.
Nach jüngsten Studien aus anderen Quellen, die darauf hindeuten, dass der Arbeitsmarkt die Arbeitnehmer bevorzugt, wies die NFIB darauf hin, dass 52% "wenige oder keine qualifizierten Bewerber" angaben. Diese Zahl war auch fünf Punkte höher. Beamte stellten fest, dass 38% der Befragten angaben, offene Stellen zu haben, die sie im aktuellen Zeitraum nicht besetzen konnten, und dass sie seit April relativ unverändert geblieben sind. In der Baubranche gaben 59% der Kleinunternehmen an, offene Stellen zu haben, und 93% waren Facharbeiter. 14% der Befragten gaben an, in der Vergangenheit einen Leiharbeiter eingesetzt zu haben.
Investitionstrends
Einer der vielversprechendsten Aspekte des monatlichen NFIB-Berichts sei die Bereitschaft von KMU-Eigentümern, Geld für Verbesserungen auszugeben. Dem Bericht zufolge gaben 64% Kapitalausgaben an, was einer Steigerung um sechs Punkte und dem höchsten Stand seit Februar 2018 entspricht.
Ein genauerer Blick auf die Investitionen der Geschäftsinhaber zeigt, dass 44% neue Geräte kauften, 29% Fahrzeuge kauften und 19% bestehende Einrichtungen verbesserten oder erweiterten. Darüber hinaus gaben 6% an, neue Gebäude oder Grundstücke zur Erweiterung gekauft zu haben, und 14% kauften neue Einrichtungsgegenstände oder Möbel.
In den nächsten Monaten rechneten 30% der KMU-Eigentümer damit, noch mehr Geld für Kapitalausgaben auszugeben, was zu einer Steigerung um drei Punkte und einem historischen Höchststand führte. Unter diesen Plänen war der Transportbedarf am höchsten (45%), gefolgt von Industrie (39%), freiberuflichen Dienstleistungen (39%) und Baugewerbe (31%).
Beamte sagten, dass dieses erhöhte Interesse an den Ausgaben für die letzten zwei Jahre gleich geblieben ist.
"Kleinunternehmer zeigen anhaltendes Vertrauen in die Stärke der Wirtschaft und setzen darauf, dass sie Geld ausgeben", sagte Dunkelberg. "Diese solide Anlageperformance unterstützt die kontinuierliche Verbesserung der Produktivität und der Reallöhne."
Positive Umsatzaussichten
Aufgrund des aufkeimenden, aber schwierigen Arbeitsmarkts und der anhaltenden Unternehmensinvestitionen sind die Eigentümer von KMU zuversichtlich, potenzielle Umsatzsteigerungen zu erzielen. Dem Bericht zufolge "meldeten 9% aller Eigentümer (saisonbereinigt) in den letzten drei Monaten einen höheren nominalen Umsatz." Während diese Zahl gegenüber April unverändert ist, bleibt sie ein historisches Hoch.
Ebenso stieg die Zahl der Eigentümer, die ein höheres reales Verkaufsvolumen erwarten, um drei Punkte auf 23%. "Das Tempo des Wirtschaftswachstums ist solide, und sowohl die Verbraucher als auch das Business-to-Business-Geschäft sind eine wichtige Quelle für die Verbesserung des Umsatzes", heißt es in dem Bericht.
Bei den Bestandserhöhungen blieb es relativ flach. Netto 2% (saisonbereinigt) gaben an, ihre Lagerbestände zu erhöhen, doch die Behörden gaben an, dies stehe "im Einklang mit dem deutlichen Anstieg im ersten Quartal". Die Anzahl der Eigentümer, die ihren aktuellen Bestand als "zu niedrig" einschätzen, lag netto bei negativen 4%. Beamte sagten, sie stellten fest, dass die Eigentümer "bereit waren, neue Bestellungen aufzugeben und in Erwartung eines stärkeren realen Verkaufs Inventar aufzubauen".
KMU planen Lohnerhöhungen
Während die Bedingungen für den durchschnittlichen KMU-Eigentümer im letzten Bericht der NFIB nachschlagen, können die Arbeitnehmer davon ausgehen, dass sich auch ein Teil der positiven Entwicklung abzeichnet. Dem Bericht zufolge gaben 34% aller Unternehmen an, eine höhere Arbeitnehmerentschädigung zu bieten, obwohl diese Zahl im Vergleich zum vorherigen Bericht weitgehend unverändert geblieben ist.
Außerdem gaben 24% der Befragten an, Pläne zu haben, ihren Arbeitnehmern eine Lohnerhöhung zu gewähren, was eine Steigerung um vier Punkte bedeutet. "Insgesamt haben Berichte über steigende Vergütungen ein historisch hohes Niveau erreicht", schrieben Beamte zu dieser Angelegenheit.