2023 Autor: Susan Creighton | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-11-26 12:31
Der Kauf und die Wartung von Geräten sind teuer, und sobald Sie in eine Maschine investieren, ist es nur eine Frage der Zeit, bis eine neue Version herauskommt, die Ihre veraltet oder minderwertig macht. Aufgrund der hohen Kosten für den Besitz und Betrieb von Geräten entscheiden sich viele Kleinunternehmer eher für Leasing als für den Besitz.
Leasing bietet Vorteile, die das Eigentum nicht bietet, einschließlich niedrigerer monatlicher Zahlungen, die in der Regel über Monate oder Jahre verteilt sind und nicht pauschal geliefert werden. Viele Leasingverträge für kommerzielle Geräte enthalten auch Serviceverträge oder Service-Add-Ons, die den Geschäftsanwendern Sicherheit bieten und den Bedarf an internen Technikern zunichte machen.
Wenn Ihr Unternehmen neue Geräte oder Technologien benötigt, Sie sich diese jedoch nicht leisten können, ist Leasing möglicherweise eine in Betracht zu ziehende Option. Mit Leasing können Sie kleinere monatliche Zahlungen tätigen, in der Regel über einen Zeitraum von mehreren Jahren, anstatt alles auf einmal zu kaufen. Am Ende des Leasingverhältnisses können Sie die Geräte zurückgeben oder zu einem Preis kaufen, der die Wertsteigerung und die Höhe der während der Laufzeit des Leasingverhältnisses gezahlten Beträge berücksichtigt.
Vorteile des Geräte-Leasings
- Viele Vermieter verlangen keine nennenswerte Anzahlung.
- Wenn Sie Ihre Ausrüstung ständig aktualisieren müssen, ist Leasing eine gute Option, da Sie nicht an veraltete Ausrüstung gebunden sind.
- Wenn Sie auf modernere Geräte umsteigen müssen, um ein höheres Arbeitsvolumen bewältigen zu können, müssen Sie Ihre vorhandenen Maschinen nicht verkaufen und Ersatz kaufen.
- Ausrüstungsleasingverträge sind häufig steuerlich begünstigt. Je nach Leasingverhältnissen können Sie Ihre Zahlungen möglicherweise als Geschäftskosten abziehen, indem Sie Abschnitt 179 Qualifizierte Finanzierung in Anspruch nehmen.
Anmerkung der Redaktion: Sie suchen Informationen zum Leasing von Geräten? Verwenden Sie den unten stehenden Fragebogen. Unsere Partner werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die Informationen zukommen zu lassen, die Sie benötigen:
Käuferzone Widget
Natürlich sind nicht alle Ausrüstungsleasingverträge gleich, und es gibt viele Möglichkeiten, einen Leasingvertrag zu finanzieren. Wenn Sie sich für das Leasing von Geräten für Ihr Unternehmen interessieren und dies mit einem Darlehen tun möchten, empfehlen wir Ihnen, unsere Prüfung des alternativen Kreditgebers zu lesen, den wir als den besten für Ausrüstungsdarlehen empfehlen. Der Kreditgeber, den wir als unsere beste Wahl gewählt haben, bietet auch Leasingoptionen an.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob das Leasing von Geräten eine gute Option für Sie ist, lesen Sie weiter, um mehr über die ersten Schritte, den Leasingprozess, die verschiedenen Arten von Leasingverträgen und die Aspekte zu erfahren, die bei der Suche nach einem Kreditgeber zu berücksichtigen sind.
Wie man anfängt
Beantworten Sie die folgenden Fragen, bevor Sie den Vorgang starten. Es mag zunächst nach viel Aufwand aussehen, aber ohne Beantwortung dieser Fragen, die sich auf Ihr Unternehmen beziehen, können Sie keine fundierte Entscheidung über das Leasing oder den Kauf von Geräten treffen.
Wie hoch ist Ihr monatliches Budget?
Leasing bietet wesentlich niedrigere monatliche Zahlungen als der Kauf, aber Sie müssen die Kosten dennoch in Ihren monatlichen Cashflow einbeziehen. Beginnen Sie mit dem, was Sie sich leisten können, und arbeiten Sie von dort aus. Arbeiten Sie nicht umgekehrt, indem Sie Preisangebote einholen und versuchen, diese in Ihr Budget einzubeziehen.
Wie lange wird das Gerät benutzt?
Für den kurzfristigen Einsatz ist Leasing für Unternehmen fast immer der kostengünstigste Weg. Wenn Sie das Gerät drei Jahre oder länger verwenden, ist ein Darlehen oder eine Standardkreditlinie möglicherweise günstiger als ein Leasingvertrag. Auch ein Faktor für das Wachstum Ihres Unternehmens: Wenn Ihr Unternehmen schnell wächst und sich weiterentwickelt, ist ein Mietvertrag möglicherweise eine bessere Option als ein Kauf.
Wie schnell wird die Ausrüstung veraltet sein?
Technologie ist in einigen Branchen schneller veraltet als in anderen. Überlegen Sie, ob Sie veraltet sind, bevor Sie entscheiden, ob Kauf oder Leasing für Sie sinnvoll sind.
Können Sie Ihre Ausrüstung leasen?
Die Auswahl an Geräten, die für einen Mietvertrag in Frage kommen, ist praktisch unbegrenzt. Aber es gibt ein paar Bedingungen.
- Kaufpreis: Geräte-Leasing ermöglicht es Unternehmen, Geräte und Maschinen mit einem hohen Dollarbetrag zu erwerben. Dies reicht von teuren Einzelartikeln wie Herzmonitoren und Extraktionsgeräten bis hin zu kleineren Artikeln wie Kiosken, Softwarelizenzen und Telefonen, die in großen Mengen benötigt werden. Aus diesem Grund ist es ungewöhnlich, einen Mietvertrag für Einkäufe unter 3.000 USD zu finden, und viele große Kreditgeber verlangen einen Mindestkauf von 25.000 bis 50.000 USD.
- Harte Vermögenswerte: Die von Ihnen geleasten Geräte müssen als harte Vermögenswerte betrachtet werden - mit anderen Worten, alles, was als persönliches Eigentum aufgeführt und nicht dauerhaft an Immobilien gebunden werden kann. Soft Assets wie Schulungsprogramme und Garantien sind nicht für Leasingprogramme qualifiziert.
Kauf versus Leasing
Während viele Unternehmen vom Leasing von Geräten profitieren, ist ein vollständiger Kauf in einigen Fällen kostengünstiger. Berücksichtigen Sie beim Vergleich von Kauf- und Leasingoptionen die folgenden Faktoren:
- Kaufpreis
- Der zu finanzierende Betrag
- Jährliche Abschreibung
- Steuer- und Inflationsraten
- Monatliche Mietkosten
- Gerätenutzung
- Besitz- und Wartungskosten
Vorteile des Leasing
Ein Leasingvertrag ist ideal für Geräte, die regelmäßig aktualisiert werden müssen, z. B. Computer und elektronische Geräte. Leasing gibt Ihnen die Freiheit, die neuesten Maschinen zu geringen Vorabkosten zu erwerben, und Sie haben zuverlässige monatliche Zahlungen, die Sie budgetieren können.
Gleichzeitig bietet Leasing ein breiteres Spektrum an Ausstattungsoptionen für Unternehmen. Leasing ermöglicht es finanziell, sich Geräte zu leisten, deren Anschaffung sonst zu teuer wäre.
Nachteile des Leasing
Leasing erfordert die Zahlung von Zinsen, die sich im Laufe der Zeit auf die Gesamtkosten einer Maschine auswirken. Manchmal kann Leasing teurer sein, als wenn Sie das Gerät direkt kaufen würden - insbesondere, wenn Sie das Gerät nach Ablauf der Leasingdauer kaufen.
Darüber hinaus erzwingen einige Kreditgeber eine bestimmte Laufzeit sowie obligatorische Servicepakete. Dies kann sich auf die Kosten auswirken, wenn die Mietdauer darüber hinausgeht, wie lange Sie die Ausrüstung benötigen. In diesem Szenario können eine monatliche Zahlung sowie Lagerkosten für nicht verwendete Geräte anfallen.
Vorteile des Kaufens
Wenn Sie ein Gerät besitzen, können Sie es an Ihre Bedürfnisse anpassen. Dies ist bei einem Mietvertrag nicht immer der Fall. In ähnlicher Weise sind Käufer nicht an die Beschränkungen eines Ausrüstungsvermieters gebunden.
Durch den Kauf können Sie außerdem Probleme schneller beheben, da Sie keine Genehmigung der Leasinggesellschaft benötigen, um eine Reparatur zu planen oder ein Ersatzteil zu bestellen. Zusätzlich zu den Steuervorteilen für Wertminderungen, die gemäß Abschnitt 179 verfügbar sind, können Sie etwas Geld zurückerhalten, indem Sie das Gerät weiterverkaufen, wenn es für Sie nicht mehr verwendet wird.
Nachteile des Kaufs
Der Einkauf hat wie das Leasing auch seine Nachteile. Das größte Problem ist die Überalterung. Bei einem Kauf stecken Sie mit veralteten Maschinen fest, bis Sie neue Geräte kaufen. Auch die Wettbewerbsfähigkeit des Marktes und die Verfügbarkeit von Steueranreizen beim Leasing sind oft genug, um viele Geschäftsinhaber vom direkten Kauf von Ausrüstungsgegenständen abzubringen. Die Kosten für die Wartung und Reparatur von Maschinen sowie ein hoher Kaufpreis können viele Unternehmen finanziell überfordern.
Nach einigen Schätzungen planen Unternehmen 1% bis 3% des Umsatzes für Wartungskosten ein. Dies ist jedoch eine grobe Schätzung. Die Ausrüstung selbst, die Betriebsstunden, das Alter der Ausrüstung, die Qualität und die Garantie bestimmen die tatsächlichen Wartungskosten.
Ausrüstungsleasing im Vergleich zu anderen Finanzierungsmöglichkeiten
Ein Kauf ist nicht die einzige Alternative zum Leasing. In der Tat ist es nicht einmal die häufigste. Kredite, Kreditlinien und Factoring-Dienstleistungen sind auch beliebte Mittel zur Finanzierung von Großgeräten.
Kredite bieten wie ein Kauf mehr Eigentum an der Ausrüstung. Mit einem Mietvertrag besitzt der Vermieter das Eigentum an jeglicher Ausrüstung und bietet Ihnen die Möglichkeit, diese zu kaufen, wenn der Mietvertrag abgeschlossen ist. Mit einem Darlehen können Sie das Eigentum an den von Ihnen erworbenen Gegenständen behalten und den Kauf gegen vorhandene Vermögenswerte absichern.
Leider können die Laufzeiten der größte Nachteil eines Kredits sein. Im Gegensatz zu einem Leasingvertrag, der eine Festzinsfinanzierung bietet, können die Zinssätze eines Kredits oder einer Kreditlinie während der gesamten Laufzeit des Kredits schwanken. Dies kann zu Budgetproblemen führen, abhängig von der Höhe des Darlehens. Darüber hinaus verlangen Banken und andere Kreditgeber häufig eine viel größere Anzahlung - Schätzungen zufolge 20% der Gesamtkosten für Ausrüstungsgegenstände.
Factoring ist eine weitere Möglichkeit, teure Ausrüstung zu kaufen, und ist häufig schneller als die Beantragung eines Kredits. Indem Sie Ihre Forderungen wirksam einsetzen, können Sie ausstehende Zahlungen schnell in Bargeld umwandeln, indem Sie diese Rechnungen an einen Faktor verkaufen. Factoring zahlt oft bis zu 90% des Gesamtbetrags Ihrer Forderungen (abhängig von der Kreditwürdigkeit Ihrer Kunden) und ist eine ideale Alternative zu Leasing und Krediten für Start-ups und kleine Unternehmen.
Die Finanzierung erfolgt in der Regel innerhalb weniger Tage. Dies macht Factoring zu einer beliebten Ressource für kleinere Produktionsbetriebe, die Transportbranche und Unternehmen, die routinemäßig Verträge mit einer schnellen Abwicklung abwickeln.
Der Leasingprozess: Was Sie erwartet
Wenn Sie sich für einen Mietvertrag bewerben, können Sie davon ausgehen, dass der Prozess die folgenden Schritte umfasst.
Schritt 1
Sie füllen einen Mietvertragsantrag aus. Stellen Sie sicher, dass Sie über Finanzdaten für Ihr Unternehmen und seine Auftraggeber verfügen, da diese im Voraus oder nach dem erstmaligen Ausfüllen des Antrags erforderlich sein können.
Schritt 2
Der Vermieter bearbeitet Ihren Antrag und benachrichtigt Sie über das Ergebnis. Dies geschieht normalerweise innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach Einreichung des Antrags. Einige Leasinggeber benötigen möglicherweise keine Finanzdaten und / oder keinen Geschäftsplan für Anträge mit Beträgen von 10.000 bis 100.000 US-Dollar. Erwarten Sie für die Finanzierung von 100.000 bis 500.000 USD (und mehr) vollständige Finanzdaten sowie einen Geschäftsplan.
Schritt 3
Sobald Sie die Genehmigung erhalten haben, müssen Sie die Leasingstruktur überprüfen und abschließen, einschließlich der monatlichen Zahlungen und des festen Jahreszinses. Anschließend unterschreiben Sie die Dokumente und reichen sie in der Regel zusammen mit der ersten Zahlung erneut beim Vermieter ein.
Schritt 4
Wenn der Vermieter die unterschriebenen Dokumente und die erste Zahlung erhalten und akzeptiert hat, wird Ihnen mitgeteilt, dass der Mietvertrag gültig ist und dass Sie die Lieferung der Ausrüstung annehmen und mit den erforderlichen Schulungen beginnen können.
Schritt 5
Das Guthaben wird innerhalb von 24 bis 48 Stunden direkt an Sie oder den Hersteller, bei dem Sie einkaufen, freigegeben.
2 Arten von Ausrüstungsleasing: Operating-Leasing oder Finanzierungsleasing
Operating Leasing
Es gibt zwei Haupttypen von Ausrüstungsleasing. Das erste ist als Operating Lease bekannt. Kurz gesagt, diese Struktur ermöglicht es einem Unternehmen, einen Vermögenswert für einen bestimmten Zeitraum ohne Eigentum zu nutzen. Die Mietdauer ist in der Regel kürzer als die wirtschaftliche Lebensdauer der Geräte. Am Ende des Mietverhältnisses kann der Vermieter zusätzliche Kosten durch Weiterverkauf geltend machen.
Im Gegensatz zu einem vollständigen Kauf oder einer durch ein Standarddarlehen besicherten Ausrüstung können im Rahmen eines Operating-Leasingverhältnisses erworbene Geräte nicht als Kapital aufgeführt werden. Es wird als Mietaufwand verbucht. Dies bietet zwei spezifische finanzielle Vorteile:
1. Geräte werden nicht als Vermögenswert oder Verbindlichkeit erfasst.
2. Ausrüstungsgegenstände können weiterhin steuerlich gefördert werden.
Die Händlerraten können stark variieren, aber im Allgemeinen beträgt der durchschnittliche Jahreszins für ein Operating-Leasingverhältnis 5% oder weniger. Die durchschnittlichen Vertragslaufzeiten betragen 12 bis 36 Monate.
Mit der Verbreitung von Leasing müssen Unternehmen nach den neuen Rechnungslegungsvorschriften des Financial Accounting Standards Board ihre Leasingverpflichtungen offenlegen, um den falschen Eindruck von Finanzkraft zu vermeiden. Tatsächlich müssen nun alle Leasingverträge mit Ausnahme der kurzfristigen Leasingverträge bilanziert werden. Während geleaste Geräte im Rahmen eines Operating-Leasingverhältnisses nicht als Vermögenswert ausgewiesen werden müssen, sind sie keineswegs rechenschaftspflichtig.
Finanzierungsleasing oder Finanzierungsleasing
Manchmal als Finanzierungsleasing oder Kapitalleasing bezeichnet, ähnelt diese Leasingstruktur einem Operating-Leasing, da der Leasinggeber die gekaufte Ausrüstung besitzt. Der Unterschied besteht darin, dass das Leasingverhältnis selbst als Vermögenswert ausgewiesen wird, was sowohl die Beteiligungen Ihres Unternehmens als auch dessen Haftung erhöht.
Diese Konfiguration wird häufig von großen Unternehmen wie großen Einzelhändlern und Fluggesellschaften verwendet und bietet einen einzigartigen Vorteil, da das Unternehmen sowohl die Abschreibungssteuergutschrift für die Ausrüstung als auch die mit dem Leasing verbundenen Zinsaufwendungen selbst geltend machen kann. Darüber hinaus kann sich das Unternehmen nach Ablauf eines Finanzierungsleasings für den Kauf des Equipments entscheiden.
In Anbetracht der finanziellen Vorteile, die sich daraus ergeben, ist der Jahreszins für ein Finanzierungsleasing höher, häufig doppelt so hoch wie für ein Operating-Leasing. Die Standardzinssätze liegen derzeit zwischen 6% und 9%. Die durchschnittlichen Verträge dauern zwischen 24 und 72 Monaten.
Pflichten des Mieters
Es gibt zusätzliche Verantwortlichkeiten, die zu Ausgaben führen können, die über die Kosten Ihrer monatlichen Leasingzahlung hinausgehen. Dazu gehören normalerweise die folgenden Elemente:
- Versicherung: Die durchschnittlichen Schätzungen für Haftpflichtversicherungen liegen zwischen 200 und 2.200 US-Dollar pro Jahr, wobei viele Unternehmen Kosten von 1.000 US-Dollar oder weniger melden.
- Nebenkosten: Abhängig von Ihrer Mietstruktur können Sie für einige Wartungs- und Reparaturarbeiten zur Verantwortung gezogen werden. Nebenkosten können auch Rechtskosten, Bußgelder und Zertifizierungskosten sein.
- Rücksendung von Geräten: Dies beinhaltet Transport- und Versandkosten.
- Gebühren: Lesen Sie Ihren Vertrag sorgfältig durch. Die Gebühren können für alles berechnet werden, von einer einmaligen Dokumentationsgebühr, die manchmal bis zu 250 USD beträgt, bis zu Gebühren für verspätete Zahlungen, die von 25 USD bis zu 15% des überfälligen Betrags reichen.
Gerätefinanzierer im Vergleich
Angesichts der in den obigen Abschnitten angesprochenen Kosten und Überlegungen ist es wichtig, mehrere Leasinganbieter zu vergleichen, um sicherzustellen, dass Sie den besten Tarif erhalten.
Bevor Sie mit der Suche beginnen, sollten Sie sich mit den drei verschiedenen Arten von Ausrüstungsfinanzierern und den jeweiligen Vorteilen vertraut machen.
Leasingvermittler
Ein Leasing-Broker dient als Vermittler zwischen Ihnen und potenziellen Leasinggebern. Der Makler legt Ihnen die Angebote vor und reicht Ihre Finanzierungsanträge ein, wobei ein Großteil der Unterlagen für Sie erledigt wird. Makler stellen nur ein kleines Segment des Leasingmarktes dar, und ihr Service ist nicht billig. Broker berechnen Berichten zufolge 2% bis 4% der Kosten für die Ausrüstung, um einen Deal auszuhandeln. Der Vorteil der Verwendung von Brokern wird in ihren umfangreichen Beziehungen verwirklicht. Sie sind oft branchenspezifisch und darauf spezialisiert, eine größere Auswahl an Geräten zu erhalten, manchmal zu einem günstigeren Preis, als dies über Standardkanäle möglich wäre.
Leasing-Unternehmen
Dies ist häufig der Nebenleasingzweig eines Herstellers oder Händlers. Das einzige Ziel einer Leasinggesellschaft, die auch als Captive-Leasinggeber bezeichnet wird, besteht darin, Leasingverträge mit der Muttergesellschaft oder dem Händlernetzwerk zu ermöglichen. Aus diesem Grund arbeiten Sie in der Regel nur mit einer Leasinggesellschaft zusammen, wenn Sie direkt mit einem Hersteller zusammenarbeiten.
Unabhängiger Vermieter
Dieser Typ umfasst alle Leasinganbieter von Drittanbietern. Zu den unabhängigen Leasinggebern zählen Banken, Leasingspezialisten und diversifizierte Finanzunternehmen, die Geräte-Leasing direkt an ein Unternehmen vergeben. Sie unterscheiden sich von Leasingunternehmen darin, dass sie sich in der Regel auf das Remarketing von Geräten spezialisiert haben. Diese Fähigkeit ermöglicht es ihnen, Produkte mehrerer Hersteller zu gruppieren und wettbewerbsfähigere APRs anzubieten.
Tipps zur Auswahl eines Vermieters
Der beste Rat für die Auswahl eines Qualitätsleasinggebers besteht darin, ihn mit dem gleichen Prüfungsmaßstab zu prüfen, mit dem Sie und Ihr Unternehmen geprüft werden. Bevorzugen Sie diejenigen, die bereit sind, mit Ihrem Unternehmen zusammenzuarbeiten. Dies ist möglicherweise auf den Hintergrund und die Erfahrung zurückzuführen, die sie in Bezug auf Ihre Branche haben, oder auf ihre Bereitschaft, unter bestimmten Bedingungen mit Ihnen zusammenzuarbeiten. Einige im Rahmen der Mieterpflichten festgelegte Gebühren - insbesondere Anmeldegebühren und verspätete Gebühren (mindestens bei der ersten verspäteten Zahlung) - können je nach Vermieter gedeckt sein oder ganz entfallen.
Nehmen Sie sich auch Zeit, um Folgendes zu erforschen:
- Geschäftsinformationen: Sehen Sie sich die Zahlungshistorie, die Bonitätshistorie, die Geschäftszusammenfassung, die Unternehmensbeziehungen, den Jahresabschluss und alle öffentlichen Einreichungen an.
- Ausstehende Rechtsstreitigkeiten: Durchsuchen Sie öffentliche Aufzeichnungen nach Hinweisen auf ausstehende Rechtsstreitigkeiten.
- Zahlungssystem: Ist es einfach oder erfordert es Berge von Papierkram?
Fragen an einen Händler
Bevor Sie einen Händler auswählen, fordern Sie Preisangebote von mindestens drei Unternehmen an und stellen Sie diese Fragen allen Händlern auf Ihrer Liste. Die richtigen Fragen zu stellen ist die halbe Miete für ein faires Geschäft mit Unternehmensdienstleistungen und -waren.
Wie viel Geld wird im Voraus benötigt?
Leasingfinanzierung liefert oft 100% der Gebühren, die für einen Ausrüstungskauf erforderlich sind. Kredite erfordern oft nicht bis zu 20% der Gesamtsumme als Anzahlung. Wenn eine Anzahlung erforderlich ist, sollten Sie erwägen, Kapital neu zuzuweisen, um etwaige Vorlaufkosten zu decken.
Wer nutzt den Steueranreiz?
Im Rahmen einer Darlehensstruktur kann Ihr Unternehmen Abschreibungen geltend machen. Sie müssen jedoch eine Anzahlung leisten, und der Zinssatz ist höher. Im Rahmen eines Leasingverhältnisses fordert der Leasinggeber eine Abschreibung. Im Gegenzug bieten sie einen niedrigeren APR - oft die Hälfte eines Darlehens. Wenn das Abschreibungsguthaben für Sie wichtig ist und Sie dennoch Leasingverträge abschließen möchten, erkundigen Sie sich nach der Verfügbarkeit von Finanzierungs- oder Finanzierungsleasingverträgen.
Sind die Finanzierungsbedingungen flexibel?
Leasing wird häufig als die flexibelste Finanzierungsoption angesehen, insbesondere im Vergleich zu Krediten. Abhängig von der Struktur des Leasingvertrags können Sie mit niedrigen Zahlungen beginnen und diese im Laufe der Zeit erhöhen (sogenannter "Step-up-Leasingvertrag"), die Zahlung aufschieben, um sich ein zusätzliches Fenster zu verschaffen, bevor die erste Zahlung fällig wird, und sogar Hinzufügen weiterer Geräte zu einem bestehenden Leasingvertrag unter einer "Master-Leasing" -Struktur.
Sylvia Rosen, Chad Brooks und Saige Driver haben zu diesem Artikel beigetragen.
Empfohlen:
Ein Leitfaden Für Veteranen Zur Gründung Eines Kleinen Unternehmens

Wenn Sie ein Veteran der US-Streitkräfte sind und ein Unternehmen gründen möchten, können Sie mit diesen Ressourcen ein erfolgreiches Unternehmen aufbauen
Cybersicherheit: Ein Leitfaden Für Kleine Unternehmen

Hacker, Betrüger und andere digitale Fehler zielen darauf ab, Ihrem SMB Schaden zuzufügen. Mit diesem Leitfaden zur Cybersicherheit können Sie als Bollwerk gegen Cyberangriffe auftreten
Ein Leitfaden Zur Verarbeitung Der Personalabrechnung Für Unternehmer

Wenn Sie Arbeiter bezahlen, führen Sie eine Gehaltsabrechnung durch. Finden Sie heraus, wie viel es kostet, wie es funktioniert und warum es gut für Ihr Unternehmen ist
Gewinnspannen: Ein Leitfaden Für Unternehmer

Als Unternehmer ist es wichtig zu wissen, wie hoch Ihre Gewinnspannen sind, und sie jederzeit zu verfolgen
Ein Leitfaden Für Kredite Für Kleine Unternehmen Und Wie Man Sie Bekommt

Hier finden Sie einen Leitfaden für Kleinkredite und deren Anforderungen, einschließlich SBA-Darlehen, konventioneller Bankdarlehen und alternativer Darlehensgeber