Logo businessdailytoday.com

Fast 80 Prozent Der Trinker Kaufen Betrunken Ein

Inhaltsverzeichnis:

Fast 80 Prozent Der Trinker Kaufen Betrunken Ein
Fast 80 Prozent Der Trinker Kaufen Betrunken Ein

Video: Fast 80 Prozent Der Trinker Kaufen Betrunken Ein

Video: Fast 80 Prozent Der Trinker Kaufen Betrunken Ein
Video: Der Trinker die besten Szenen xD 2023, March
Anonim

Es gibt viele Dinge, die Sie nach einer geschäftigen Nacht in der Stadt nicht tun sollten. Sie sollten niemals trinken und fahren. Sie sollten niemals Schlafmittel einnehmen. Sie sollten niemals eine SMS an Ihre Ex schicken.

Einer neuen Umfrage von The Hustle zufolge scheinen viele Leute nach dem Anknüpfen eines Paares Online-Einkäufe zu tätigen.

Die Umfrage, die zwischen dem 11. und 18. März durchgeführt wurde, befragte mehr als 2.100 Erwachsene ab 21 Jahren, ob sie jemals etwas gekauft hatten, während sie betrunken waren. Laut The Hustle war der durchschnittliche Befragte 36 Jahre alt und hatte ein durchschnittliches Einkommen von 92.000 USD. Etwa 53 Prozent der Befragten waren männlich und 47 Prozent weiblich.

Laut der Umfrage gaben 79 Prozent an, mindestens einen Einkauf getätigt zu haben, während sie betrunken waren. Frauen taten dies mit einer etwas höheren Wahrscheinlichkeit, 80 Prozent gaben an, dies in der Vergangenheit getan zu haben, verglichen mit 78 Prozent der Männer.

Die Analyse der Befragten nach Generation zeigt, dass 82 Prozent der Millennials betrunken einkaufen, was einer Steigerung von 13 Prozent gegenüber 69 Prozent der Babyboomer entspricht, die betrunken einkaufen.

Schwappte Ausgaben

The Hustle untersuchte nicht nur die demografischen Merkmale des Alkoholkonsums, sondern auch die Ausgabegewohnheiten der Befragten. Wie viel Geld die Leute ausgeben und wofür sie es ausgeben, wenn sie betrunken sind, hat bekanntermaßen zu einigen denkwürdigen Geschichten geführt.

Die durchschnittliche Menge, die die Leute angaben, während sie betrunken waren, betrug laut Umfrage 444 US-Dollar. Männer waren mit ihrem Teig etwas freier und gaben 448 US-Dollar aus, während Frauen in einem durchschnittlichen Jahr 441 US-Dollar ausgaben.

Während die Geschlechter relativ nahe beieinander lagen, wie viel sie in einem bestimmten Jahr ausgegeben haben, zeigten die Generationenunterschiede einen größeren Unterschied in den Trends. Millennials- und Gen X-Befragte gaben im Durchschnitt 400 bzw. 383 US-Dollar aus, während Baby-Boomer angaben, 550 US-Dollar pro Jahr für saftige Einkäufe auszugeben.

Weitere Unterschiede ergaben sich darin, wie viel Menschen im Verhältnis zu der Branche ausgeben, in der sie arbeiten. Diejenigen, die in der Modebranche arbeiten, gaben das meiste Geld aus, während sie betrunken waren und durchschnittlich 949 USD ausgaben. Andere Branchen mit hohen Ausgaben waren Schreiben, Medizin, Fitness und Lebensberatung. Die Menschen in der Einzelhandelsbranche waren jedoch mit ihren betrunkenen Ausgabengewohnheiten wesentlich vorsichtiger: Sie gaben im Durchschnitt 294 US-Dollar pro Jahr aus.

Wenn die Gruppe der Befragten nach Bundesstaaten aufgeteilt wird, verbringen die Südstaatler in der Regel mehr Zeit mit Betrunkenheit. Kentucky hatte mit 742 US-Dollar die höchsten jährlichen Ausgaben für Alkoholkonsum. Einwohner von Kalifornien, Iowa, Connecticut und New Jersey zählten ebenfalls zu den Top-Geldgebern.

Top-Shops und Einkäufe von versoffenen Käufern

Mit dem Aufkommen des Online-Shoppings ist es keine Überraschung, dass die meisten Befragten - 85 Prozent - ihre betrunkenen Einkäufe bei Amazon getätigt haben. Angesichts seines Potenzials für sehr seltsame Gegenstände und seiner einfachen Bedienung ist es keine Überraschung, dass der Online-Einzelhandelsriese ganz oben auf der Liste steht. eBay (21 Prozent), Etsy (12 Prozent), Target (neun Prozent) und Walmart (fünf Prozent) runden die Liste ab.

In der Umfrage wurden die Befragten auch gebeten, ihre Einkäufe sowie einige ihrer verrücktesten Einkäufe mitzuteilen.

Laut der Umfrage fielen 66 Prozent der Artikel, die betrunken gekauft wurden, in die Kategorie Bekleidung, zu der Schuhe gehörten. Filme und Spiele lagen mit 47 Prozent knapp unter denen mit 46 Prozent. Kosmetik und Software waren mit 12 bzw. 7 Prozent die am wenigsten gekauften Kategorien.

Zu den seltsamsten Einkäufen der Befragten gehörten "200 Pfund frischer, 3 Meter hoher Bambus, ein Bajonett aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs… [und] ein Splitter, der vom Fuß des ehemaligen NBA-Stars Olden Polynice entfernt wurde."

Beliebt nach Thema