Logo businessdailytoday.com

X11-Weiterleitung: Anweisungen Für Linux Und Mac Einrichten

Inhaltsverzeichnis:

X11-Weiterleitung: Anweisungen Für Linux Und Mac Einrichten
X11-Weiterleitung: Anweisungen Für Linux Und Mac Einrichten

Video: X11-Weiterleitung: Anweisungen Für Linux Und Mac Einrichten

Video: X11-Weiterleitung: Anweisungen Für Linux Und Mac Einrichten
Video: Linux - SSH X11 Forwarding на Linux и Windows 2023, March
Anonim

Erfahrene Benutzer wissen, dass Sie mit einer Vielzahl von SSH-Clients (Secure Shell) ganz einfach eine Verbindung zu einem Linux-Server herstellen können. Das ist alles schön und gut, aber was ist, wenn Sie ein Tool mit einer grafischen Benutzeroberfläche benötigen?

Die Antwort ist die Verwendung der X11-Weiterleitung. Die X11-Weiterleitung ist ein Mechanismus, mit dem ein Benutzer Remoteanwendungen starten und die Anwendungsanzeige an Ihren lokalen Windows-Computer weiterleiten kann.

Es sind einige geringfügige Änderungen an Ihrer Linux-Box erforderlich, um die X11-Weiterleitung zu aktivieren. In diesem einfachen Beispiel verwende ich eine CentOS 6.5-Standardinstallation mit installiertem GNOME. Andere Linux-Distributionen haben eine sehr ähnliche SSH-Daemon-Konfiguration. Die SSH-Konfigurationsdatei befindet sich unter / etc / ssh / sshd_config. Suchen Sie die folgenden Zeilen und kommentieren Sie sie aus (oder fügen Sie sie hinzu):

X11Forwarding ja

X11UseForwarding ja

Diese Elemente ermöglichen die Weiterleitung des Datenverkehrs vom Host an Ihren Computer sowie die Verwendung der Weiterleitung. Die X11-Weiterleitung kann benutzerspezifisch konfiguriert werden. Es gibt zusätzliche Optionen, die für die X11-Weiterleitung konfiguriert werden können, diese gehen jedoch über den Umfang dieses einleitenden Artikels hinaus. Das System kann auch so konfiguriert werden, dass mehrere X11-Weiterleitungsbenutzer zugelassen werden. Jeder Benutzer muss jedoch einen separaten Portbereich verwenden.

Nachdem die Änderungen der Konfigurationsdatei an Ihrem Linux-System vorgenommen wurden, muss der SSH-Dienst neu gestartet werden, um die überarbeitete Konfiguration durchzuführen. Starten Sie die Dienste mit dem folgenden Befehl neu:

Dienst sshd Neustart

Wenn alles in Ordnung ist, wird der sshd-Dienst vollständig neu gestartet. Installieren Sie als lustigen kleinen Test "xeyes". Verwenden Sie den Befehl:

yum -y installiere xeyes

Es ist auch ratsam zu überprüfen, ob die Firewall die weitergeleiteten Anforderungen nicht blockiert. Die Konfiguration von Iptables muss möglicherweise angepasst werden, wenn dies der Fall ist. Um Iptables vorübergehend zu deaktivieren, können Sie den folgenden Befehl verwenden:

Service Iptables zu stoppen

Auf dem Windows-Gast muss zunächst PuTTY installiert werden, das den Mechanismus zum Weiterleiten der Anzeigedaten zwischen dem Host (dem Linux-Server) und dem Gast (Ihrem Windows-Computer) bereitstellt. Wenn Sie PuTTY noch nicht haben, laden Sie die PuTTY-Anwendung von der PuTTY-Website herunter und installieren Sie sie. Ich würde vorschlagen, das vollständige Download-Paket zu verwenden.

Es gibt viele Display-Manager, die Sie verwenden können. In diesem Beispiel verwenden wir Xming, das kostenlos von sourceforge.net heruntergeladen werden kann. Laden Sie Xming auf Ihren Windows-PC herunter und führen Sie das Setup aus. Während der Installation werden möglicherweise mehrere Optionen angezeigt. Ich würde vorschlagen, die Standardeinstellungen beizubehalten.

Sobald Xming installiert ist, können Sie die X11-Weiterleitung ausprobieren. Sie müssen zulassen, dass die Windows-Firewall geändert wird, damit die Xming- Weiterleitung funktioniert. Dies sollte automatisch auftauchen und den erforderlichen Zugriff anfordern.

Es gibt auch zwei Einstellungen in PuTTY, die geändert werden müssen, damit die X11-Weiterleitung funktioniert. Öffnen Sie PuTTY wie gewohnt und geben Sie die IP-Adresse oder den DNS-Aliasnamen ein. Bevor Sie auf OK klicken, um eine Verbindung zum Server herzustellen, rufen Sie in PuTTY das Verbindungsmenü auf, wählen Sie SSH, X11 und aktivieren Sie das Kontrollkästchen X11-Weiterleitung. Der xdisplay-Speicherort sollte auch auf localhost: 0 eingestellt sein. Dies ist im Grunde die Anzeige, an der Sie gerade arbeiten.

Sie können jetzt mit PuTTY eine Verbindung zum Linux-Server herstellen. Führen Sie in der Befehlszeile den folgenden Befehl aus: xeyes. Hoffentlich erscheint ein albernes Paar Comedy-Augen, die Ihrem Cursor über den Bildschirm folgen. Verwenden Sie am Ende des Befehls ein &, um das Terminal für zusätzliche Befehle verfügbar zu halten, nachdem Sie die weitergeleitete X11-Anwendung gestartet haben, um ein Verknüpfen des betreffenden Terminals zu verhindern.

Jetzt, da Sie es in Aktion gesehen haben, ist es vielleicht an der Zeit zu teilen, wie alles funktioniert.

Unabhängig davon, welche GUI Sie auf Ihrem Linux-Host, GNOME oder KDE verwenden, verfügen beide über einen sogenannten xdisplay-Manager, der dem GUI-Teil der Anzeige zugrunde liegt. Es ist ein Netzwerkprotokoll, das von Anfang an so konzipiert wurde, dass Elemente an jedes gewünschte Ziel weitergeleitet werden können.

X11-Weiterleitung auf dem Mac ist genauso einfach. Laden Sie Quartz herunter und installieren Sie es wie jedes andere Mac-Paket. Quarz ist eine weitere Instanz der Displayverwaltung. Verwenden Sie den Schalter -X, um die X11-Weiterleitung an Ihren Mac zu starten. Mit anderen Worten würde der Befehl ssh so aussehen:

ssh -X root @ mylinuxhost

Beliebt nach Thema