2023 Autor: Susan Creighton | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-24 11:14
Vielleicht möchten Sie es sich noch einmal überlegen, bevor Sie jemanden auf Facebook unfreundlicher machen. Das liegt daran, dass neue Forschungen ergeben haben, dass es schwerwiegende Konsequenzen hat, wenn man jemanden in den sozialen Medien nicht befreundet.
Insbesondere fanden die Forscher heraus, dass 40 Prozent der Menschen sagen, sie würden jemanden meiden, der sie nicht befreundet hat, während 50 Prozent sagen, sie würden eine Person nicht meiden, die sie nicht befreundet hat. Frauen meiden eher jemanden, der sie nicht befreundet, als Männer, stellten die Forscher fest.
"Die Leute denken, soziale Netzwerke sind nur zum Spaß da", sagte der Studienautor Christopher Sibona, Doktorand an der University of Colorado Denver Business School. "Aber tatsächlich kann das, was Sie auf diesen Websites tun, reale Konsequenzen haben."
Einige dieser Konsequenzen verdeutlichen, wie sich Social Media-Beziehungen auf Menschen in der realen Welt auswirken. Laut Sibona belegen die Ergebnisse der Umfrage die Auswirkungen einer Ausgrenzung in den sozialen Medien. Die Befragten gaben an, dass sie ein geringeres Selbstwertgefühl, ein Gefühl der Nichtzugehörigkeit und einen Kontrollverlust hatten, nachdem sie nicht befreundet waren. Die Befragten sagten auch, dass sie nach einem Auseinanderbrechen der sozialen Medien schlechter gelaunt waren.
"Die Kosten für die Pflege von Online-Beziehungen sind sehr gering, und in der Realität sind die Kosten höher", sagte Sibona. "In der realen Welt muss man mit Menschen sprechen, sie besuchen, um persönliche Beziehungen zu pflegen. Das ist in Online-Beziehungen nicht der Fall. Da dies online geschieht, strahlt es Unwirklichkeit aus, aber tatsächlich gibt es Unwirklichkeit." Konsequenzen für das wirkliche Leben. Wir versuchen immer noch, als Gesellschaft den Umgang mit Elementen sozialer Medien in den Griff zu bekommen. Die Etikette ist anders und oft recht streng."
Die Untersuchung, die auf 583 über gesammelten Antworten basierte, ergab auch, dass mehrere Faktoren vorhersagten, ob eine Person jemandem aus dem Weg gehen würde, der sie nicht befreundet. Diese Faktoren waren:
- Wenn die Person das Ereignis besprochen hat, nachdem es passiert ist.
- Wenn die emotionale Reaktion auf die Unfreundschaft extrem negativ war.
- Wenn die nicht befreundete Person glaubt, dass die Aktion auf Offline-Verhalten zurückzuführen ist.
- Die geografische Entfernung zwischen den beiden.
- Wenn die unruhige Beziehung vor der Unfreundschaft besprochen wurde.
- Wie stark schätzte die Person die Beziehung vor dem Unfreundlichen?
"Menschen, die nicht befreundet sind, können ähnliche psychologische Auswirkungen haben … weil Unfreundschaft als eine Form sozialer Ausgrenzung angesehen werden kann", sagte Sibona. "Die Studie macht deutlich, dass Unfreundschaft bedeutsam ist und wichtige psychologische Konsequenzen für diejenigen hat, bei denen sie auftritt."
Die Studie wurde von der Hawaii International Conference on System Sciences veröffentlicht.